CM-Messung: In der Ruhe liegt die Kraft
(Nass-)Estriche müssen richtig gut trocknen, bevor man Parkett, Fliesen oder andere Bodenbelägen verlegen kann. Ansonsten sind teure Folgeschäden vorprogrammiert; bei Holz etwa Quellungen, Fugenbildungen oder sogar Kohäsionsbrüche .
Elastische Beläge wiederum neigen bei zu feuchten Untergrund zu Blasenbildungen. Diese unschönen Mängel zu beheben ist kostspielig. Deswegen ist die gründliche Prüfung der Restfeuchte im Boden unerlässlich. Deswegen bieten wir von Parkett21 eine kostenlose Feuchtigkeits-Messung an, um Ihnen böse Überraschungen zu ersparen.
Nicht nur Wein, auch der Estrich muss reifen
Einen Estrich kann man erst belegen, wenn er richtig getrocknet ist – erst dann ist er „reif“. Als Beurteilungsmaßstab für diese sogenannte Belegereife gilt der Gehalt der Restfeuchte im Estrich.
Bei der CM-Messung, die normativ vorgeschrieben ist, wird eine bestimmte Menge Estrich entnommen, zerkleinert und unter Zugabe von Calciumcarbid in einem Gefäß aufgeschüttelt. Im Anschluss misst man den dadurch entstandenen Manometerdruck und rechnet ihn in CM-% (Einheit für die Restfeuchte) um.
Die Werte für die zulässige Restfeuchte betragen dabei beispielsweise bei Zementestrichen < 2 CM-% und bei Calciumsulfatestrichen < 0,5 CM-% – für unbeheizte Bodenkonstruktionen. Für beheizte bei Zementestrichen < 1,8 CM-% und bei Calciumsulfatestrichen < 0,3 CM-%.
Unser Service für Sie: Hausbesuch!
Zwischen Theorie und Praxis ist immer noch ein haushoher Unterschied. Um auf Nummer sicher zu gehen und als Unterstützung für Sie bieten wir Hausbesuche an. Genau wie ein Arzt schaut sich der „Parkettdoktor“ den Patienten erst einmal an, bevor zur Tat geschritten wird. Das erspart Ihnen Unsicherheiten, Planungsfehler und somit Zeit und Geld!
Leave A Comment